NÜTHEN

sucht Dich

FAQ

Jetzt bewerben >




FAQ

Du willst eine Ausbildung als Steinmetz, Maler oder Kirchenmaler machen, hast aber noch eine Menge Fragen? Dann bist Du hier genau richtig! In unserem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um unsere Ausbildungen.

Ja. Wir bieten zwei verschiedene Arten von Praktika an. Du kannst ein Schülerpraktikum machen. Wenn du dich bereits für einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, machst du vorab ein Ausbildungspraktikum. Schau dir auch an, wann du dein Praktikum am besten machen kannst.


Die meisten asolvieren ihr 6-wöchiges Ausbildungspraktikum im Bereich (Kirchen-)Maler unmittelbar vor Ausbildungsbeginn im Sommer. Wenn du schon früher weißt, dass du das machen möchtest, kannst du auch schon früher das ganze oder einen Teil des Praktikums machen.


Auf der jeweiligen Ausbildungsseite findest du unten ein Formular, dass du einfach ausfüllst. Füge deine Anhänge an und sende das Formular ab. Das war's dann auch schon. Wir melden uns dann bei dir.


Als Kirchenmaler oder Maler bist du von Beginn an auf Baustelle unterwegs. Zwischenzeitlich kann es aber auch mal Tätigkeiten bei uns in der Werksatt in der Krämpfervorstadt in Erfurt geben. Als Steinmetz lernst du zunächst 1-2 Jahre die basics bei uns in der Fertigungshalle in Klettbach bei Erfurt. Danach geht es auch für die Steinmetze auf die Baustelle. Als Steinmetz bist du dann jede Woche draußen auf der Baustelle.

Dazu kommen natürlich noch die Berufsschulzeiten und die Zeiten bei der überbetrieblichen Lehrunterweisung. Infos dazu findest du auf der jeweiligen Ausbildungsseite.


Wir zahlen all unseren Auszubildenden im ersten Lehrjahr 925 Euro, im zweiten 1050 Euro und im dritten Lehrjahr 1200 Euro. Zudem erstatten wir dir natürlich Übernachtungs- und Reisekosten der Berufsschulaufenthalte.


Sehr gut! Wenn du deine Ausbildung mit Erfolg abschließt und bei uns bleiben möchtest, übernehmen wir dich gern.


Bei den Steinmetzen geht das das ganze Jahr über. Bei den Malern machen wir vorrangig im Winter Schülerpraktika. Bewirb dich hierfür am besten ab Herbst. Wenn die Praktikumszeiten deiner Schule nicht zu unseren Zeiten passen, kannst du auch eigeninitiativ in den Winterferien ein Praktikum bei uns machen.


Die Ausbildung zum Kirchenmaler ist aktuell wahnsinnig beliebt, was uns riesig freut. Derzeit ist die Bewerbungsfrist hier Ende März. Wegen der großen Menge an Bewerbungen ist es gut, wenn du nicht zu knapp dran bist mit deiner Bewerbung.

Für die Ausbildung zum Steinmetz ist die Bewerbungsfrist Ende April. Wenn hier aber noch Plätze frei sein sollten, kannst du auch später noch Glück haben.


Hier kannst du in dem Berwerbungsformular einfach alle Felder ausfüllen, Anhänge anfügen und absenden. Schon hast du dich beworben und wir melden uns bei dir!


Nein. Restaurator ist kein Ausbildungsberuf. Man kann es entweder studieren oder sich nach seiner Ausbildung zum Meister und dann zum 'Restaurator im Handwerk' weiterbilden. Ein paar Informationen dazu bekommst du zum Beispiel beim Zentralverband des deutschen Handwerks.


Aktuell bieten wir nur in Erfurt Ausbildungen an. Und wenn sich für eine Stadt ein Umzug lohnt, dann für Erfurt!


Eigentlich reicht ein Hauptschulabschluss. Bewerber und Bewerberinnen mit einem höheren Schulabschluss oder sogar einschlägiger Vorerfahrung zum Beispiel durch ein FSJ in der Denkmalpflege oder eine abgeschlossene Ausbildung werden immer etwas bessere Chancen haben, weil sie schon so Vieles gelernt haben, dass man im Handwerk und auf der Baustelle braucht. Du solltest vor allem aber mit praktischem Können überzeugen.






Deine Vorteile in der Ausbildung bei NÜTHEN Restaurierungen

Manche haben eine gute Ausbildung. Du zusätzlich Vorteile.
  • Spannende, praxisbezogene Ausbildung mit Projekten in ganz Deutschland und der Region
  • Attraktive Ausbildungsvergütung
  • Ein Ansprechpartner unterstützt Dich bai all Deinen Fragen und Anliegen
  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • 39 Stunden / Woche
  • Sehr gute Übernahmechancen
  • Erstattung der Reise- und Übernachtungskosten der Berufsschulen
  • Sommerfeste, Weihnachts­feiern und Teamevents
  • Vielfältige Mitarbeiter­vergünstigungen z.B. Corporate Benefits, JobRad
  • Sozialfonds
  • Betriebliche Altersvorsorge